Kaputte Schriftarten in Firefox beheben
Intro⌗
Ich hatte jetzt schon länger das Problem, dass Firefox auf meinem Laptop manche Seiten einfach total hässlich gerendert hat. Komischerweise kam das nur auf manchen Webseiten vor, beispielsweise web.whatsapp.com und github.com.
Unter den XFCE-Einstellungen hat keine Einstellung das Problem behoben; Ich hatte es vorerst auf den “Damit-Muss-Ich-Als-Arch-Linux-Nutzer-Klarkommen” Haufen geschoben. Tatsächlich lässt sich das aber lösen!
Problematische Schriftart identifizieren⌗
Hierfür muss man ein bisschen in die Trickkiste greifen:
Man begebe sich auf eine der Webseiten, deren Schriftart grausig aussieht, und macht das folgende:
- Rechtsklick auf eine Sektion mit Text, die die Problemschriftart verwendet
- “Untersuchen (Q)”
- Im CSS im rechten Tab nach einem
font-family
-Tag suchen - Sich den Namen der unterstrichenen Schriftart merken.

Die angewandte Schriftart ist 'sans-serif'.
In diesem Beispiel von GitHub ist zu sehen, wie die Webseite die Schriftart auswählt. Von Oben nach Unten entsteht dabei eine “Rangliste”, nach der in absteigender Reihenfolge die erste Schriftart gewählt wird, die verfügbar ist. Bei mir war meine Problemschriftart Helvetica
. Da ich mein Problem, wie eingangs erwähnt, schon gelöst habe, ist Firefox hier auf sans-serif
gesprungen.
Schriftart aus fontcache löschen⌗
Für Systeme mit fontcache
kann man dabei wie Folgt vorgehen, um Programme dazu zu zwingen, andere Schriftarten als die zu entfernende zu verwenden:
Zuerst findet man die Schriftart-Datei, zu der die vorhin Identifizierte gehört.
$ fc-match sans-serif
DejaVuSans.ttf: "DejaVu Sans" "Book"
Den genauen Pfad dieser .ttf/.otf
-Datei lokalisiert man nun hiermit:
$ fc-list ':' file | grep DejaVuSans.ttf
/usr/share/fonts/TTF/DejaVuSans.ttf
Die angegebene Datei habe ich in meinem Fall kurzerhand gelöscht. In der Hoffnung, dass keine anderen Programme davon abhängen. Wer sicher gehen möchte, kann vorher nochmal seinen Paketmanager fragen, ob die angegebene Datei einem Paket gehört. In meinem Fall für Arch (btw):
$ pacman -Qo /usr/share/fonts/TTF/DejaVuSans.ttf
Bei mir konnte eben kein Paket identifiziert werden. Ggf. muss man hier seine Vorgehensweise anpassen.
Zu guter Letzt muss noch der fontconfig-cache aktualisiert werden:
$ fc-cache -rv
Und fertig! Meine Augen danken es mir bereits.